Pressebereich
Herzlich willkommen im Pressebereich der Initiative Lieferkettengesetz. Hier finden Sie alle unsere Pressemitteilungen und -statements. Sie können sich gerne per Mail oder Telefon an uns wenden:
E-Mail: presse@lieferkettengesetz.de
Tel.: 030-577132856
Wenn Sie kein*e Journalist*in sind, nutzen Sie für Ihre Anfrage bitte die Adresse info@lieferkettengesetz.de.
Pressemitteilung (mit Bildmaterial) vom 06.12.2022
Petitionsübergabe: 90.000 Menschen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz – NGO-Bündnis kritisiert Position der Bundesregierung
Berlin, 06.12.2022. Die Europäische Union will Unternehmen zum Schutz von Menschenrechten und der Umwelt in ihren Wertschöpfungsketten verpflichten. Offen ist jedoch, wie wirksam das sogenannte EU-Lieferkettengesetz ausfällt. Der zuständige EU-Ministerrat hat sich vergangenen Donnerstag in Brüssel auf eine Position geeinigt, die zwar über das deutsche Lieferkettengesetz hinausgeht, aber dennoch zahlreiche Schlupflöcher enthält. Mehrere EU-Regierungen, darunter Deutschland, versuchen weiterhin, das Vorhaben abzuschwächen. Dagegen protestierten heute in Berlin Aktivist*innen der „Initiative Lieferkettengesetz“ und überreichten eine an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtete Petition mit 90.248 Unterschriften.
„Ob im Koalitionsvertrag oder auf dem SPD-Debattenkonvent: Immer wieder bekennt sich die SPD zu einem wirksamen EU-Lieferkettengesetz. Kanzler Scholz muss auf europäischem Parkett zeigen, dass das keine Lippenbekenntnisse sind! Das fordern nicht nur 130 Organisationen, sondern auch 90.000 Menschen, die unsere Petition unterschrieben haben“, kommentiert Michelle Trimborn, Sprecherin der Initiative Lieferkettengesetz.
„Wirksam ist ein EU-Lieferkettengesetz nur, wenn Betroffene von Menschenrechtsverletzungen eine realistische Chance erhalten, in der EU Schadensersatz von den verantwortlichen Unternehmen einzuklagen. Der verheerende Dammbruch in Brumadinho und die Brände in asiatischen Textilfabriken haben gezeigt: Zertifikate und Branchenstandards sind keine Garanten für Menschenrechte und dürfen Unternehmen nicht von der Haftung befreien. Die Bundesregierung muss ihre Forderungen nach solchen Schlupflöchern zurückziehen“, betont Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor.
„In der Textilindustrie entstehen 85 Prozent der Treibhausgase und Umweltschäden bereits zu Beginn der Produktion. Ein wirksames Lieferkettengesetz muss daher bereits ab der ersten Faser greifen und alle Produktionsschritte umfassen. Bundeskanzler Scholz muss mit den Koalitionspartnern die Sanktionierbarkeit der Klima-Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferketten sicherstellen und so einen zentralen Hebel im Kampf gegen die Klimakrise und Naturzerstörung aufstellen”, fordert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland.
„Das EU-Lieferkettengesetz muss alle Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zum Schutz von Menschenrechten verpflichten. Es muss beispielsweise greifen, wenn Lieferungen von Flugbenzin nach Myanmar zu Kriegsverbrechen beitragen können. Es darf keine Ausnahmen für wichtige Geschäftsfelder wie Waffenexporte oder Finanzinvestitionen geben. Nur durch eine umfassende Regelung kann die Europäische Union weltweit Standards setzen“, unterstreicht Markus Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland.
Die Bundesregierung hat am vergangenen Donnerstag auf der Sitzung des zuständigen EU-Ministerrats „Wettbewerbsfähigkeit“ in Brüssel für den gemeinsamen Entwurf gestimmt. Dieser sieht unter anderem vor, dass europäische Unternehmen auch zivilrechtlich für Schäden haften sollen, die sie durch Missachtung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten in ihrer Lieferkette verursacht haben. Die volle Sorgfaltspflicht ist nicht auf das erste Glied der Lieferkette begrenzt. Neben Menschenrechten sollen Unternehmen auch Umweltstandards achten und Klimapläne erstellen. Damit würde das EU-Lieferkettengesetz deutlich über das deutsche Lieferkettengesetz hinausgehen, das am 1. Januar 2023 in Kraft tritt.
Die Bundesregierung hatte sich im Vorfeld dafür eingesetzt, dass Waffenexporte und Finanzinvestitionen von dem Gesetz ausgenommen werden und Unternehmen, die ihre Klimapläne nicht umsetzen, nicht sanktioniert werden. Diese Positionen finden sich nun auch im EU-Ratsbeschluss wieder. Nicht durchsetzen konnte sich die Bundesregierung hingegen mit dem Versuch, eine sogenannte „Safe-Harbour-Klausel“ in dem Beschlusstext unterzubringen – einer Art Freifahrtschein für Unternehmen, die bestimmte Zertifizierungen verwenden oder sich an Branchenstandards beteiligen. Diese sollten Unternehmen nach Vorstellung der Bundesregierung pauschal von einer möglichen Wiedergutmachung von Schäden befreien, die sie fahrlässig verursacht haben. Dies hatte zu starker Kritik seitens der Zivilgesellschaft geführt. Dennoch hält die Bundesregierung auf Druck der FDP an dieser Forderung fest.
Das EU-Parlament hat angekündigt, sich im kommenden Frühjahr zu dem EU-Lieferkettengesetz zu positionieren. Anschließend beginnen die als „Trilog“ bezeichneten Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament, der EU-Kommission sowie dem Rat. Misereor, Greenpeace Deutschland und die deutsche Sektion von Amnesty International gehören zu den mehr als 130 Organisationen, die sich zur Initiative Lieferkettengesetz zusammengeschlossen haben.
Weiterführende Informationen:
- Fotos von der Petitionsübergabe vor dem Bundeskanzleramt finden Sie hier.
- Den Ratsbeschluss zum EU-Lieferkettengesetz vom 01.12.2022 finden Sie hier.
- Einen Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz zum EU-Ratsbeschluss finden Sie hier.
Kontakt:
- Initiative Lieferkettengesetz: Johannes Heeg, Sprecher, Tel.: 0151-10611346, E-Mail: presse@lieferkettengesetz.de
- Misereor: Stephanie von Aretin, Pressereferentin, Tel. 0151 720 49 674, E-Mail: stephanie.aretin@misereor.de
- Greenpeace: Anna-Johanna Arbogast, Pressesprecherin, Tel. 0175 80 41 025, E-Mail: anna.arbogast@greenpeace.org
- Amnesty International: Ellen Wesemüller, Pressesprecherin, Tel.: 0171-3074344, E-Mail: presse@amnesty.de.
Die Initiative Lieferkettengesetz wird getragen von:
Amnesty International Deutschland, Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl), Brot für die Welt, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Romero Initiative e.V. (CIR), CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), FEMNET e.V., Forum Fairer Handel e.V., Germanwatch e.V., Greenpeace e.V., INKOTA-netzwerk e.V., Misereor e.V., Oxfam Deutschland e.V., SÜDWIND e.V., ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V., Weltladen-Dachverband e.V., Werkstatt Ökonomie e.V.
Weitere 115 Organisationen unterstützen die Initiative Lieferkettengesetz.
weitere Pressemitteilungen


CDU setzt im EU-Parlament Verwässerung durch
Pressemitteilung | 19. Januar 2022CDU setzt im EU-Parlament Verwässerung durch
Pressemitteilung | 19. Januar 2022

Unwirksames EU-Lieferkettengesetz als Ziel? 130 Organisationen kritisieren deutschen Europaparlamentarier Axel Voss (CDU)
Pressemitteilung | 19. Januar 2022Unwirksames EU-Lieferkettengesetz als Ziel? 130 Organisationen kritisieren deutschen Europaparlamentarier Axel Voss (CDU)
Pressemitteilung | 19. Januar 2022

Pressestatement der Initiative Lieferkettengesetz und des CorA-Netzwerks zum Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes am 1. Januar 2023
Pressestatement | 28. Dezember 2022Pressestatement der Initiative Lieferkettengesetz und des CorA-Netzwerks zum Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes am 1. Januar 2023
Pressestatement | 28. Dezember 2022

„Kurskorrekturen dringend nötig“: Statement der Initiative Lieferkettengesetz zum Beschluss des EU-Ministerrats
Pressestatement | 01. Dezember 2022„Kurskorrekturen dringend nötig“: Statement der Initiative Lieferkettengesetz zum Beschluss des EU-Ministerrats
Pressestatement | 01. Dezember 2022

“Gewinn für alle”: NGO-Bündnis übergibt Bundeskanzler mehr als 80.000 Unterschriften für ein wirksames EU- Lieferkettengesetz
Presseeinladung | 06.12.2022“Gewinn für alle”: NGO-Bündnis übergibt Bundeskanzler mehr als 80.000 Unterschriften für ein wirksames EU- Lieferkettengesetz
Presseeinladung | 06.12.2022

Die blutige Spur von brasilianischem Soja führt in die deutsche Fleischtheke
Gemeinsame Pressemitteilung | 15. September 2022Die blutige Spur von brasilianischem Soja führt in die deutsche Fleischtheke
Gemeinsame Pressemitteilung | 15. September 2022

10 Jahre nach Fabrikbrand bei KIK-Zulieferer – Deutsches Lieferkettengesetz greift zu kurz – Bundesregierung hat die Chance in der EU die Rechte der Geschädigten zu verbessern
Pressestatement | 09. September 202210 Jahre nach Fabrikbrand bei KIK-Zulieferer – Deutsches Lieferkettengesetz greift zu kurz – Bundesregierung hat die Chance in der EU die Rechte der Geschädigten zu verbessern
Pressestatement | 09. September 2022

Jetzt ein starkes EU-Lieferkettengesetz: Neues europaweites Bündnis fordert Nachbesserungen am Kommissionsentwurf
Pressemitteilung | 06. September 2022Jetzt ein starkes EU-Lieferkettengesetz: Neues europaweites Bündnis fordert Nachbesserungen am Kommissionsentwurf
Pressemitteilung | 06. September 2022

Nach Kohle- und Ölembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschenrechte und Umwelt
Pressemitteilung | 09. Juni 2022Nach Kohle- und Ölembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschenrechte und Umwelt
Pressemitteilung | 09. Juni 2022

Neun Jahre Rana Plaza: Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert europaweites Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 20. April 2022Neun Jahre Rana Plaza: Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert europaweites Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 20. April 2022

EU-Lieferkettengesetz: Für “großen Wurf” nicht konsequent genug
Pressestatement | 23. Februar 2022EU-Lieferkettengesetz: Für “großen Wurf” nicht konsequent genug
Pressestatement | 23. Februar 2022

EU-Lieferkettengesetz: Kommission kündigt Entwurf für Februar an – mehr als 100 Unternehmen fordern Haftungsregel
Pressemitteilung | 08. Februar 2022EU-Lieferkettengesetz: Kommission kündigt Entwurf für Februar an – mehr als 100 Unternehmen fordern Haftungsregel
Pressemitteilung | 08. Februar 2022

Versprochen, verschoben – verwirklicht? Das geplante EU-Lieferkettengesetz
Pressegespräch | 08. Februar 2022Versprochen, verschoben – verwirklicht? Das geplante EU-Lieferkettengesetz
Pressegespräch | 08. Februar 2022

Schutz von Menschenrechten vertagt: Brüssel schiebt EU-Lieferkettengesetz auf die lange Bank – europäische Zivilgesellschaft protestiert bei EU-Kommission
Pressemitteilung | 08. Dezember 2021Schutz von Menschenrechten vertagt: Brüssel schiebt EU-Lieferkettengesetz auf die lange Bank – europäische Zivilgesellschaft protestiert bei EU-Kommission
Pressemitteilung | 08. Dezember 2021

Bekenntnis zum EU-Lieferkettengesetz im Koalitionsvertrag: “Dieser Ankündigung müssen jetzt Taten folgen!”
Pressestatement | 24. November 2021Bekenntnis zum EU-Lieferkettengesetz im Koalitionsvertrag: “Dieser Ankündigung müssen jetzt Taten folgen!”
Pressestatement | 24. November 2021

“Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start” – Kommentar zum Beschluss des Lieferkettengesetzes
Pressestatement | 11. Juni 2021“Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start” – Kommentar zum Beschluss des Lieferkettengesetzes
Pressestatement | 11. Juni 2021

German Parliament passes Supply Chain Act: “Not there yet, but finally at the start”
Press Statement | 11th June 2021German Parliament passes Supply Chain Act: “Not there yet, but finally at the start”
Press Statement | 11th June 2021

“Täterschutz statt Opferschutz” – Kommentar zur Verschiebung des Lieferkettengesetzes
Pressestatement | 18. Mai 2021“Täterschutz statt Opferschutz” – Kommentar zur Verschiebung des Lieferkettengesetzes
Pressestatement | 18. Mai 2021

Proteste zur ersten Lesung: 128 Organisationen kritisieren Entwurf für Lieferkettengesetz – 50 Unternehmen fordern Nachschärfung
Pressemitteilung | 22. April 2021Proteste zur ersten Lesung: 128 Organisationen kritisieren Entwurf für Lieferkettengesetz – 50 Unternehmen fordern Nachschärfung
Pressemitteilung | 22. April 2021

Der Gesetzentwurf für ein Lieferkettengesetz – Juristische Analyse und Forderungen der Initiative Lieferkettengesetz
Presseeinladung | 10. März 2021Der Gesetzentwurf für ein Lieferkettengesetz – Juristische Analyse und Forderungen der Initiative Lieferkettengesetz
Presseeinladung | 10. März 2021

Menschenrechts-Risiken in Lieferketten: Gesetzentwurf der Bundesregierung unterläuft internationale Standards
Pressemitteilung | 03. März 2021Menschenrechts-Risiken in Lieferketten: Gesetzentwurf der Bundesregierung unterläuft internationale Standards
Pressemitteilung | 03. März 2021

Bundesregierung einigt sich auf abgeschwächtes Lieferkettengesetz: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Pressestatement | 12. Februar 2021Bundesregierung einigt sich auf abgeschwächtes Lieferkettengesetz: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Pressestatement | 12. Februar 2021

Lieferkettengesetz landet im Koalitionsausschuss: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Pressestatement | 03. Februar 2021Lieferkettengesetz landet im Koalitionsausschuss: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Pressestatement | 03. Februar 2021

70 Ökonom*innen fordern Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 13. Januar 202170 Ökonom*innen fordern Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 13. Januar 2021

Aldi, ING DiBa, HeidelbergCement: Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung bei Auslandsgeschäften deutscher Unternehmen
Pressemitteilung | 09. Dezember 2020Aldi, ING DiBa, HeidelbergCement: Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung bei Auslandsgeschäften deutscher Unternehmen
Pressemitteilung | 09. Dezember 2020

„Ein Umdenken hat längst begonnen“ – Stellungnahme zum Ausgang der Konzernverantwortungsinitiative in der Schweiz
Pressestatement | 30. November 2020„Ein Umdenken hat längst begonnen“ – Stellungnahme zum Ausgang der Konzernverantwortungsinitiative in der Schweiz
Pressestatement | 30. November 2020

„Die Schokoladenindustrie hat versagt“ – Kommentar zur neuen Studie über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen
Pressestatement | 20. Oktober 2020„Die Schokoladenindustrie hat versagt“ – Kommentar zur neuen Studie über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen
Pressestatement | 20. Oktober 2020

Zum Tag der Industrie: Große Unternehmensverbände wollen Rückschritte beim Menschenrechtsschutz – Initiative Lieferkettengesetz zeigt Einflussnahme von Unternehmensverbänden auf Positionen des Wirtschaftsministeriums
Pressemitteilung | 05. Oktober 2020Zum Tag der Industrie: Große Unternehmensverbände wollen Rückschritte beim Menschenrechtsschutz – Initiative Lieferkettengesetz zeigt Einflussnahme von Unternehmensverbänden auf Positionen des Wirtschaftsministeriums
Pressemitteilung | 05. Oktober 2020

Repräsentative Umfrage: Drei Viertel der Bevölkerung für ein Lieferkettengesetz – klarer Handlungsauftrag an die Bundesregierung
Pressemitteilung | 15. September 2020Repräsentative Umfrage: Drei Viertel der Bevölkerung für ein Lieferkettengesetz – klarer Handlungsauftrag an die Bundesregierung
Pressemitteilung | 15. September 2020

Initiative protestiert mit mehr als 222.222 Unterschriften am Bundeskanzleramt – Kabinettsdebatte zu Lieferkettengesetz erneut verschoben
Pressemitteilung | 09. September 2020Initiative protestiert mit mehr als 222.222 Unterschriften am Bundeskanzleramt – Kabinettsdebatte zu Lieferkettengesetz erneut verschoben
Pressemitteilung | 09. September 2020

Faktencheck: Initiative Lieferkettengesetz widerlegt irreführende Behauptungen von Wirtschaftsverbänden zur Unternehmenshaftung – Lieferkettengesetz ohne Haftung wirkungslos
Pressemitteilung | 02. September 2020Faktencheck: Initiative Lieferkettengesetz widerlegt irreführende Behauptungen von Wirtschaftsverbänden zur Unternehmenshaftung – Lieferkettengesetz ohne Haftung wirkungslos
Pressemitteilung | 02. September 2020

Lieferkettengesetz muss Menschenrechte wirksam schützen – Altmaier darf Eckpunkte nicht an die Wand fahren
Bündnis von über 100 Organisationen fordert Bundeswirtschaftsminister auf, Blockadehaltung zu beenden
Pressemitteilung | 26. August 2020
Lieferkettengesetz muss Menschenrechte wirksam schützen – Altmaier darf Eckpunkte nicht an die Wand fahren
Bündnis von über 100 Organisationen fordert Bundeswirtschaftsminister auf, Blockadehaltung zu beenden
Pressemitteilung | 26. August 2020


“Ergebnis ist ein Offenbarungseid”: Stellungnahme der Initiative Lieferkettengesetz zur Menschenrechts-Befragung deutscher Unternehmen
Pressestatement I 14. Juli 2020“Ergebnis ist ein Offenbarungseid”: Stellungnahme der Initiative Lieferkettengesetz zur Menschenrechts-Befragung deutscher Unternehmen
Pressestatement I 14. Juli 2020

Massive Einflussnahme von Wirtschaftslobby auf Menschenrechts-Test der Bundesregierung – Unternehmen offenbar dennoch durchgefallen
Pressemitteilung | 13. Juli 2020Massive Einflussnahme von Wirtschaftslobby auf Menschenrechts-Test der Bundesregierung – Unternehmen offenbar dennoch durchgefallen
Pressemitteilung | 13. Juli 2020

Eckpunkte für Lieferkettengesetz durchgesickert – Statement der Initiative Lieferkettengesetz: „Menschenrechte und Umwelt brauchen gerade in Krisenzeiten Schutz“
Pressestatement I 25. Juni 2020Eckpunkte für Lieferkettengesetz durchgesickert – Statement der Initiative Lieferkettengesetz: „Menschenrechte und Umwelt brauchen gerade in Krisenzeiten Schutz“
Pressestatement I 25. Juni 2020

Fatale Folgen der Corona-Krise entlang der globalen Lieferketten: Initiative Lieferkettengesetz fordert von Bundesregierung Taten statt Worte
Pressemitteilung | 18. Juni 2020Fatale Folgen der Corona-Krise entlang der globalen Lieferketten: Initiative Lieferkettengesetz fordert von Bundesregierung Taten statt Worte
Pressemitteilung | 18. Juni 2020

„Ein starkes Zeichen“: Initiative Lieferkettengesetz zur Ankündigung eines EU-Lieferkettengesetzes von Justizkommissar Reynders
Pressestatement I 30. April 2020„Ein starkes Zeichen“: Initiative Lieferkettengesetz zur Ankündigung eines EU-Lieferkettengesetzes von Justizkommissar Reynders
Pressestatement I 30. April 2020

Zur Bayer-Hauptversammlung: Entwicklungs- und Umweltorganisationen warnen vor Vergiftungen durch Bayer-Pestizide
Pressemitteilung | 27. April 2020Zur Bayer-Hauptversammlung: Entwicklungs- und Umweltorganisationen warnen vor Vergiftungen durch Bayer-Pestizide
Pressemitteilung | 27. April 2020

Merkel und Altmaier stoppen Vorstoß für Lieferkettengesetz – Menschenrechte und Umweltschutz können nicht länger warten
Pressemitteilung | 10. März 2020Merkel und Altmaier stoppen Vorstoß für Lieferkettengesetz – Menschenrechte und Umweltschutz können nicht länger warten
Pressemitteilung | 10. März 2020

„Wann nimmt das Wirtschaftsministerium das endlich zur Kenntnis?“
Pressestatement | 5. März 2020„Wann nimmt das Wirtschaftsministerium das endlich zur Kenntnis?“
Pressestatement | 5. März 2020

Wirtschaft und Menschenrechte: Rechtsexpert*innen legen Anforderungen an Lieferkettengesetz vor
Pressemitteilung | 12. Februar 2020Wirtschaft und Menschenrechte: Rechtsexpert*innen legen Anforderungen an Lieferkettengesetz vor
Pressemitteilung | 12. Februar 2020

Deutsche Unternehmen bei Menschenrechts-Test durchgefallen – Katastrophales Ergebnis macht Lieferkettengesetz unumgänglich
Pressemitteilung | 11. Dezember 2019Deutsche Unternehmen bei Menschenrechts-Test durchgefallen – Katastrophales Ergebnis macht Lieferkettengesetz unumgänglich
Pressemitteilung | 11. Dezember 2019

Stellungnahme der „Initiative Lieferkettengesetz“ zum Menschenrechts-Monitoring deutscher Unternehmen
Pressestatement | 10. Dezember 2019Stellungnahme der „Initiative Lieferkettengesetz“ zum Menschenrechts-Monitoring deutscher Unternehmen
Pressestatement | 10. Dezember 2019

Tag der Menschenrechte: 42 Unternehmen fordern Lieferkettengesetz – wachsende Unterstützung auch aus Kirchen und Parteien
Pressemitteilung | 09. Dezember 2019Tag der Menschenrechte: 42 Unternehmen fordern Lieferkettengesetz – wachsende Unterstützung auch aus Kirchen und Parteien
Pressemitteilung | 09. Dezember 2019

Recherche belegt Lobbyoffensive: Arbeitgeberverbände verweigern gesetzliche Menschenrechts-Vorgaben für Unternehmen – “Initiative Lieferkettengesetz” protestiert vor Arbeitgebertag
Pressemitteilung | 12. November 2019Recherche belegt Lobbyoffensive: Arbeitgeberverbände verweigern gesetzliche Menschenrechts-Vorgaben für Unternehmen – “Initiative Lieferkettengesetz” protestiert vor Arbeitgebertag
Pressemitteilung | 12. November 2019

„Die 20 größten deutschen Unternehmen sind allesamt durchgefallen. Worauf wartet die Bundesregierung?“
Pressestatement | 4. November 2019„Die 20 größten deutschen Unternehmen sind allesamt durchgefallen. Worauf wartet die Bundesregierung?“
Pressestatement | 4. November 2019

Schlammlawine vor Konzernzentrale: Aktivist*innen protestieren gegen TÜV Süd wegen Dammbruch in Brasilien
Pressemitteilung | 17. Oktober 2019Schlammlawine vor Konzernzentrale: Aktivist*innen protestieren gegen TÜV Süd wegen Dammbruch in Brasilien
Pressemitteilung | 17. Oktober 2019

Schwarzer Tee, weiße Weste? Wie deutsche Unternehmen von Ausbeutung auf Teeplantagen profitieren
Pressemitteilung | 10. Oktober 2019Schwarzer Tee, weiße Weste? Wie deutsche Unternehmen von Ausbeutung auf Teeplantagen profitieren
Pressemitteilung | 10. Oktober 2019

Tausende Hektar Naturwald für Palmölanbau in Guatemala vernichtet – Neue Studie belegt Mitverantwortung deutscher Unternehmen
Pressemitteilung | 26. September 2019Tausende Hektar Naturwald für Palmölanbau in Guatemala vernichtet – Neue Studie belegt Mitverantwortung deutscher Unternehmen
Pressemitteilung | 26. September 2019

Gegen Gewinne ohne Gewissen: Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 10. September 2019Gegen Gewinne ohne Gewissen: Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 10. September 2019

Tackling unscrupulous profit: broad civil society alliance calls for supply chain law
Press Release | 10.09.2019Tackling unscrupulous profit: broad civil society alliance calls for supply chain law
Press Release | 10.09.2019

Einladung zur Pressekonferenz am 10. September: Gegen Gewinne ohne Gewissen – breites Bündnis fordert Lieferkettengesetz
Presseeinladung | 03.09.2019Einladung zur Pressekonferenz am 10. September: Gegen Gewinne ohne Gewissen – breites Bündnis fordert Lieferkettengesetz
Presseeinladung | 03.09.2019Presse-Downloads
Hier gibt es Presse-Material. Unter Mitmachen gibt es weiteres Material der Initiative. Für Presseanfragen: presse@lieferkettengesetz.de