Pressebereich
Herzlich willkommen im Pressebereich der Initiative Lieferkettengesetz. Hier finden Sie Pressemitteilungen, Bildmaterial und Hintergrundinformationen zum Download. Sie können sich gerne per Mail oder Telefon an uns wenden:
E-Mail: presse@lieferkettengesetz.de
Tel.: 030 – 2888 3565
Wenn Sie kein*e Journalist*in sind, nutzen Sie für Ihre Anfrage bitte die Adresse info@lieferkettengesetz.de.
Pressemitteilung vom 05.10.2020
Zum Tag der Industrie: Große Unternehmensverbände wollen Rückschritte beim Menschenrechtsschutz – Initiative Lieferkettengesetz zeigt Einflussnahme von Unternehmensverbänden auf Positionen des Wirtschaftsministeriums
Berlin, 05.10.2020. Anlässlich des Tages der Industrie des BDI hat die Initiative Lieferkettengesetz eine Untersuchung des Lobbyismus der Wirtschaftsverbände gegen ein wirksames Lieferkettengesetz veröffentlicht. Unternehmensverbände wie BDI, BDA und DIHK wollen das derzeit diskutierte Lieferkettengesetz lediglich auf 280 Unternehmen begrenzen, nur direkte Zulieferer einbeziehen und Geschäfte in Ländern außer Acht lassen, mit denen die EU Handelsabkommen abgeschlossen hat. Eine zivilrechtliche Haftung soll grundsätzlich ausgeschlossen werden. UnternehmensGrün, ein Verband von mehr als 350 mittelständischen Unternehmen, setzt sich wiederum für ein Lieferkettengesetz inklusive Haftung ein. Die Initiative Lieferkettengesetz, ein Zusammenschluss von über 110 Organisationen, fordert von der Bundesregierung jetzt Fortschritte beim Menschenrechtsschutz durch ein wirksames Lieferkettengesetz, keine Verwässerungen oder gar Rückschritte.
„Brennende Fabriken, ausbeuterische Kinderarbeit oder zerstörte Regenwälder: Deutsche Unternehmen müssen alles dafür tun, solche Zustände in ihren Lieferketten zu beenden“, kommentiert Johannes Heeg, Sprecher der Initiative Lieferkettengesetz. „Die Vorschläge der großen Verbände bringen uns keinen Schritt weiter. Im Gegenteil: Sorgfaltspflichten nur bezogen auf direkte Zulieferer blendet die größten Risikobereiche aus und bleiben hinter internationalen Standards weit zurück”.
Die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen von 2011 erwarten von allen Unternehmen, egal welcher Größe, dass sie die Menschenrechte achten. Sorgfaltspflichten gelten für die gesamte Wertschöpfungskette. Ein Ausschluss ganzer Regionen würde den UN-Leitprinzipien ebenso widersprechen wie ein Ausschluss von Schadensersatzklagen der Betroffenen.
„Geht es nach den großen Verbänden, würde ein Lieferkettengesetz nur für 280 Unternehmen gelten – und diesen für den größten Teil ihrer Lieferketten und für Länder wie die Türkei, Ägypten oder Mexiko einen menschenrechtlichen Freibrief ausstellen. Ein solches Gesetz wäre ein Schlag ins Gesicht für alle Menschen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen für den deutschen Markt produzieren“, kritisiert Armin Paasch, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei MISEREOR. “Wirtschaftsminister Altmaier muss sich von solchen Forderungen distanzieren und endlich den vielen Unternehmen zuhören, die sich für ein Lieferkettengesetz mit Entschädigungsmöglichkeiten für Betroffene einsetzen.”
Die Initiative Lieferkettengesetz kritisiert in ihrer Untersuchung auch die Position sowie die Rolle der „Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie“ sowie den „Parlamentarierkreis Mittelstand“ der CDU/CSU-Fraktion. Trotz einer anderslautenden Vereinbarung im Koalitionsvertrag und der Grundsatzentscheidung der Bundeskanzlerin versuchen diese weiterhin, ein Lieferkettengesetz zu verhindern. Dabei folgen sie nahezu wortgleich den Argumenten der Wirtschaftsverbände und des „Wirtschaftsrat der CDU“, einer Lobbyorganisation von Unternehmen. Lars Feld, Vorsitzender der Wirtschaftsweisen und zugleich Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des CDU-Wirtschaftsrats und Mitglied in einem Gremium des Verbands der Maschinenbauer (VDMA) hatte jüngst behauptet, ein Lieferkettengesetz lege die „Axt an das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaft“.
„Wirtschaftsverbände und einzelne Wirtschaftswissenschaftler stellen aktuelle Vorschläge für Lieferkettengesetz oftmals falsch dar und beschwören ein Untergangsszenario für die deutsche Exportwirtschaft herauf, das jeder sachlichen Grundlage entbehrt. Mitunter stellt sich die Frage, ob sie dabei als Wissenschaftler oder Lobbyisten auftreten.“ erläutert Karolin Seitz, Programme Officer beim Global Policy Forum (GPF).
Weiterführende Informationen:
- Die Untersuchung „Wirtschaftslobby: Mit Falschmeldungen gegen das Lieferkettengesetz” der Initiative Lieferkettengesetz finden Sie hier.
- Die Stellungnahme von UnternehmensGrün für ein Lieferkettengesetz mit Haftungsregelung finden Sie hier.
- Die Erklärung von 70 Unternehmen für ein Lieferkettengesetz mit Konsequenzen finden Sie hier.
Kontakt:
- Johannes Heeg, Sprecher „Initiative Lieferkettengesetz”; Tel.: 0151-10611346, E-Mail: presse@lieferkettengesetz.de
- Barbara Wiegard, Pressesprecherin MISEREOR; Telefon: 0171/3358887, E-Mail: barbara.wiegard@misereor.de.
- Monika Hoegen, Pressestelle Global Policy Forum; Tel.: 0171-8373462, E-Mail: media@globalpolicy.org
Die Initiative Lieferkettengesetz wird getragen von:
Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl), Brot für die Welt, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Christliche Initiative Romero e.V. (CIR), CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Forum Fairer Handel e.V., Germanwatch e.V., Greenpeace e.V., INKOTA-netzwerk e.V., Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V., Oxfam Deutschland e.V., SÜDWIND e.V., ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V., Weltladen-Dachverband e.V., Werkstatt Ökonomie e.V.
Über 90 weitere Organisationen unterstützen die Initiative.
weitere Pressemitteilungen


Bundesregierung einigt sich auf abgeschwächtes Lieferkettengesetz: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Pressestatement | 12. Februar 2021
Bundesregierung einigt sich auf abgeschwächtes Lieferkettengesetz: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Pressestatement | 12. Februar 2021


Lieferkettengesetz landet im Koalitionsausschuss: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Pressestatement | 03. Februar 2021
Lieferkettengesetz landet im Koalitionsausschuss: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Pressestatement | 03. Februar 2021


70 Ökonom*innen fordern Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 13. Januar 2021
70 Ökonom*innen fordern Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 13. Januar 2021


Aldi, ING DiBa, HeidelbergCement: Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung bei Auslandsgeschäften deutscher Unternehmen
Pressemitteilung | 09. Dezember 2020
Aldi, ING DiBa, HeidelbergCement: Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung bei Auslandsgeschäften deutscher Unternehmen
Pressemitteilung | 09. Dezember 2020


„Ein Umdenken hat längst begonnen“ – Stellungnahme zum Ausgang der Konzernverantwortungsinitiative in der Schweiz
Pressestatement | 30. November 2020
„Ein Umdenken hat längst begonnen“ – Stellungnahme zum Ausgang der Konzernverantwortungsinitiative in der Schweiz
Pressestatement | 30. November 2020


„Die Schokoladenindustrie hat versagt“ – Kommentar zur neuen Studie über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen
Pressestatement | 20. Oktober 2020
„Die Schokoladenindustrie hat versagt“ – Kommentar zur neuen Studie über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen
Pressestatement | 20. Oktober 2020


Repräsentative Umfrage: Drei Viertel der Bevölkerung für ein Lieferkettengesetz – klarer Handlungsauftrag an die Bundesregierung
Pressemitteilung | 15. September 2020
Repräsentative Umfrage: Drei Viertel der Bevölkerung für ein Lieferkettengesetz – klarer Handlungsauftrag an die Bundesregierung
Pressemitteilung | 15. September 2020


Initiative protestiert mit mehr als 222.222 Unterschriften am Bundeskanzleramt – Kabinettsdebatte zu Lieferkettengesetz erneut verschoben
Pressemitteilung | 09. September 2020
Initiative protestiert mit mehr als 222.222 Unterschriften am Bundeskanzleramt – Kabinettsdebatte zu Lieferkettengesetz erneut verschoben
Pressemitteilung | 09. September 2020


Faktencheck: Initiative Lieferkettengesetz widerlegt irreführende Behauptungen von Wirtschaftsverbänden zur Unternehmenshaftung – Lieferkettengesetz ohne Haftung wirkungslos
Pressemitteilung | 02. September 2020
Faktencheck: Initiative Lieferkettengesetz widerlegt irreführende Behauptungen von Wirtschaftsverbänden zur Unternehmenshaftung – Lieferkettengesetz ohne Haftung wirkungslos
Pressemitteilung | 02. September 2020


Lieferkettengesetz muss Menschenrechte wirksam schützen – Altmaier darf Eckpunkte nicht an die Wand fahren
Bündnis von über 100 Organisationen fordert Bundeswirtschaftsminister auf, Blockadehaltung zu beenden
Pressemitteilung | 26. August 2020

Lieferkettengesetz muss Menschenrechte wirksam schützen – Altmaier darf Eckpunkte nicht an die Wand fahren
Bündnis von über 100 Organisationen fordert Bundeswirtschaftsminister auf, Blockadehaltung zu beenden
Pressemitteilung | 26. August 2020



“Ergebnis ist ein Offenbarungseid”: Stellungnahme der Initiative Lieferkettengesetz zur Menschenrechts-Befragung deutscher Unternehmen
Pressestatement I 14. Juli 2020
“Ergebnis ist ein Offenbarungseid”: Stellungnahme der Initiative Lieferkettengesetz zur Menschenrechts-Befragung deutscher Unternehmen
Pressestatement I 14. Juli 2020


Massive Einflussnahme von Wirtschaftslobby auf Menschenrechts-Test der Bundesregierung – Unternehmen offenbar dennoch durchgefallen
Pressemitteilung | 13. Juli 2020
Massive Einflussnahme von Wirtschaftslobby auf Menschenrechts-Test der Bundesregierung – Unternehmen offenbar dennoch durchgefallen
Pressemitteilung | 13. Juli 2020


Eckpunkte für Lieferkettengesetz durchgesickert – Statement der Initiative Lieferkettengesetz: „Menschenrechte und Umwelt brauchen gerade in Krisenzeiten Schutz“
Pressestatement I 25. Juni 2020
Eckpunkte für Lieferkettengesetz durchgesickert – Statement der Initiative Lieferkettengesetz: „Menschenrechte und Umwelt brauchen gerade in Krisenzeiten Schutz“
Pressestatement I 25. Juni 2020


Fatale Folgen der Corona-Krise entlang der globalen Lieferketten: Initiative Lieferkettengesetz fordert von Bundesregierung Taten statt Worte
Pressemitteilung | 18. Juni 2020
Fatale Folgen der Corona-Krise entlang der globalen Lieferketten: Initiative Lieferkettengesetz fordert von Bundesregierung Taten statt Worte
Pressemitteilung | 18. Juni 2020


„Ein starkes Zeichen“: Initiative Lieferkettengesetz zur Ankündigung eines EU-Lieferkettengesetzes von Justizkommissar Reynders
Pressestatement I 30. April 2020
„Ein starkes Zeichen“: Initiative Lieferkettengesetz zur Ankündigung eines EU-Lieferkettengesetzes von Justizkommissar Reynders
Pressestatement I 30. April 2020


Zur Bayer-Hauptversammlung: Entwicklungs- und Umweltorganisationen warnen vor Vergiftungen durch Bayer-Pestizide
Pressemitteilung | 27. April 2020
Zur Bayer-Hauptversammlung: Entwicklungs- und Umweltorganisationen warnen vor Vergiftungen durch Bayer-Pestizide
Pressemitteilung | 27. April 2020


Merkel und Altmaier stoppen Vorstoß für Lieferkettengesetz – Menschenrechte und Umweltschutz können nicht länger warten
Pressemitteilung | 10. März 2020
Merkel und Altmaier stoppen Vorstoß für Lieferkettengesetz – Menschenrechte und Umweltschutz können nicht länger warten
Pressemitteilung | 10. März 2020


„Wann nimmt das Wirtschaftsministerium das endlich zur Kenntnis?“
Pressestatement | 5. März 2020
„Wann nimmt das Wirtschaftsministerium das endlich zur Kenntnis?“
Pressestatement | 5. März 2020


Wirtschaft und Menschenrechte: Rechtsexpert*innen legen Anforderungen an Lieferkettengesetz vor
Pressemitteilung | 12. Februar 2020
Wirtschaft und Menschenrechte: Rechtsexpert*innen legen Anforderungen an Lieferkettengesetz vor
Pressemitteilung | 12. Februar 2020


Deutsche Unternehmen bei Menschenrechts-Test durchgefallen – Katastrophales Ergebnis macht Lieferkettengesetz unumgänglich
Pressemitteilung | 11. Dezember 2019
Deutsche Unternehmen bei Menschenrechts-Test durchgefallen – Katastrophales Ergebnis macht Lieferkettengesetz unumgänglich
Pressemitteilung | 11. Dezember 2019


Stellungnahme der „Initiative Lieferkettengesetz“ zum Menschenrechts-Monitoring deutscher Unternehmen
Pressestatement | 10. Dezember 2019
Stellungnahme der „Initiative Lieferkettengesetz“ zum Menschenrechts-Monitoring deutscher Unternehmen
Pressestatement | 10. Dezember 2019


Tag der Menschenrechte: 42 Unternehmen fordern Lieferkettengesetz – wachsende Unterstützung auch aus Kirchen und Parteien
Pressemitteilung | 09. Dezember 2019
Tag der Menschenrechte: 42 Unternehmen fordern Lieferkettengesetz – wachsende Unterstützung auch aus Kirchen und Parteien
Pressemitteilung | 09. Dezember 2019


Recherche belegt Lobbyoffensive: Arbeitgeberverbände verweigern gesetzliche Menschenrechts-Vorgaben für Unternehmen – “Initiative Lieferkettengesetz” protestiert vor Arbeitgebertag
Pressemitteilung | 12. November 2019
Recherche belegt Lobbyoffensive: Arbeitgeberverbände verweigern gesetzliche Menschenrechts-Vorgaben für Unternehmen – “Initiative Lieferkettengesetz” protestiert vor Arbeitgebertag
Pressemitteilung | 12. November 2019


„Die 20 größten deutschen Unternehmen sind allesamt durchgefallen. Worauf wartet die Bundesregierung?“
Pressestatement | 4. November 2019
„Die 20 größten deutschen Unternehmen sind allesamt durchgefallen. Worauf wartet die Bundesregierung?“
Pressestatement | 4. November 2019


Schlammlawine vor Konzernzentrale: Aktivist*innen protestieren gegen TÜV Süd wegen Dammbruch in Brasilien
Pressemitteilung | 17. Oktober 2019
Schlammlawine vor Konzernzentrale: Aktivist*innen protestieren gegen TÜV Süd wegen Dammbruch in Brasilien
Pressemitteilung | 17. Oktober 2019


Schwarzer Tee, weiße Weste? Wie deutsche Unternehmen von Ausbeutung auf Teeplantagen profitieren
Pressemitteilung | 10. Oktober 2019
Schwarzer Tee, weiße Weste? Wie deutsche Unternehmen von Ausbeutung auf Teeplantagen profitieren
Pressemitteilung | 10. Oktober 2019


Tausende Hektar Naturwald für Palmölanbau in Guatemala vernichtet – Neue Studie belegt Mitverantwortung deutscher Unternehmen
Pressemitteilung | 26. September 2019
Tausende Hektar Naturwald für Palmölanbau in Guatemala vernichtet – Neue Studie belegt Mitverantwortung deutscher Unternehmen
Pressemitteilung | 26. September 2019


Gegen Gewinne ohne Gewissen: Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 10. September 2019
Gegen Gewinne ohne Gewissen: Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Lieferkettengesetz
Pressemitteilung | 10. September 2019


Tackling unscrupulous profit: broad civil society alliance calls for supply chain law
Press Release | 10.09.2019
Tackling unscrupulous profit: broad civil society alliance calls for supply chain law
Press Release | 10.09.2019


Einladung zur Pressekonferenz am 10. September: Gegen Gewinne ohne Gewissen – breites Bündnis fordert Lieferkettengesetz
Presseeinladung | 03.09.2019
Einladung zur Pressekonferenz am 10. September: Gegen Gewinne ohne Gewissen – breites Bündnis fordert Lieferkettengesetz
Presseeinladung | 03.09.2019
Presse-Downloads
Hier gibt es Presse-Material. Unter Mitmachen gibt es weiteres Material der Initiative. Für Presseanfragen: presse@lieferkettengesetz.de