Pressebereich

Herzlich willkommen im Pressebereich der Initiative Lieferkettengesetz. Hier finden Sie alle unsere Pressemitteilungen und -statements. Sie können uns gerne per Mail an presse@lieferkettengesetz.de kontaktieren, wir bemühen uns um eine zeitnahe Antwort. Wenn Sie kein*e Journalist*in sind, nutzen Sie für Ihre Anfrage bitte die Adresse info@lieferkettengesetz.de.

 

Presseeinladung

Über 200.000 Stimmen für das Lieferkettengesetz – gemeinsame Petitionsübergabe mit Gewerkschafter*innen aus Pakistan und Bangladesch

Wann: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 11:30 Uhr

Wo: Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin

Fotos der Aktion finden Sie am 8. Oktober 2025, ab 13:30 Uhr auf unserer Homepage.

Die Initiative Lieferkettengesetz hat mit ihrer Petition zum Erhalt des Lieferkettengesetzes (LkSG) mehr als 200.000 Unterschriften gesammelt. Gemeinsam mit Gewerkschafter*innen und Arbeiter*innen, unter anderem aus Pakistan und Bangladesch, wird die Petition symbolisch an den Bundeskanzler übergeben.

Hintergrund:

Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus versucht der Bundeskanzler, das Lieferkettengesetz massiv zu schwächen. Damit stellt er nicht nur den nötigen Schutz von Menschenrechten und Umwelt infrage, sondern gefährdet zentrale Regelungen für globale Gerechtigkeit und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Statt mit der symbolischen Kettensäge an unser aller Zukunft zu sägen und eine schädliche Deregulierungsagenda voranzutreiben, braucht es eine konsequente Stärkung und Verbesserung des LkSG durch die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD).

Aktion:

Bei unserer Übergabeaktion nehmen wir dem Bundeskanzler die Kettensäge aus der Hand – und überreichen ihm stattdessen unsere Petition. Über 200.000 Menschen fordern: „Herr Merz, Hände weg vom Lieferkettengesetz!“ Neben Vertreter*innen von über 90 Menschenrechtsorganisationen, Umweltverbänden, Gewerkschaften, kirchlichen und entwicklungspolitischen Organisationen kommen auch Arbeiter*innen und Gewerkschafter*innen aus dem Globalen Süden zu Wort. Sie berichten, welche konkreten Auswirkungen eine Abschwächung des Lieferkettengesetzes für ihre Lebens- und Arbeitsrealität hätte.

Die Aktion beginnt um 11:30 Uhr. Während und im Anschluss an die Aktion stehen Ihnen Expert*innen der Mitgliedsorganisationen der Initiative Lieferkettengesetz sowie Arbeiter*innen und Gewerkschafter*innen aus dem Globalen Süden für Fragen und Interviews zur Verfügung. Eine Auflistung der Personen finden Sie unterhalb der Presseeinladung.

Pressekontakt: Tel.: 030-577132890, Mail: presse@lieferkettengesetz.de


Für Interviews und Statements stehen zur Verfügung:

Nasir Mansoor

Stellvertretender Generalsekretär, National Trade Union Federation (NTUF), Pakistan

Nasir Mansoor organisiert Beschäftigte in Textil, Bekleidung und informeller Wirtschaft im Rahmen der NTUF. Er setzt sich ein für existenzsichernde Löhne, Arbeitssicherheit und Vereinigungsfreiheit und arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern zur Stärkung von Arbeitnehmerrechten zusammen. 

Zehra Khan

Generalsekretärin, Home-Based Women Workers Federation (HBWWF), Pakistan

Zehra Khan leitet die HBWWF, die erste registrierte Gewerkschaft von Heimarbeiterinnen in Südasien. Sie ist zudem Mitglied mehrerer Arbeitsgremien in Sindh und Co-Vorsitzende des Textil- und Bekleidungssektors bei IndustriALL Global Union. Sie setzt sich für faire Löhne, soziale Sicherheit, Geschlechtergleichstellung und die Anerkennung informeller Arbeit ein.

Amirul Haque Amin

Präsident und Mitbegründer, National Garment Workers Federation (NGWF), Bangladesch

Amirul Haque Amin ist Präsident und Mitbegründer der größten Gewerkschaft der Textilarbeiter*innen in Bangladesch, NGWF. Seit mehr als 40 Jahren setzt er sich für die Rechte von Arbeiter*innen ein, organisiert Belegschaften, kämpft für bessere Löhne, sichere Arbeitsplätze und gewerkschaftliche Vertretung. Er war maßgeblich an der Gründung der NGWF im Jahr 1984 beteiligt und ist bis heute eine führende Stimme für Arbeitsgerechtigkeit – national wie international.

Pius Ginting

Koordinator, AEER, Indonesien

Pius Ginting verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Bergbau, Energie und Umwelt in Indonesien. Mit technischem und juristischem Hintergrund arbeitet er als Forscher, Campaigner und Analyst für Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit auf lokaler wie internationaler Ebene.

Eduardo Villarreal Cantú

Koordinator für Forschung, Strategie und Advocacy, ProDESC, Mexiko

Eduardo Villarreal Cantú arbeitet bei ProDESC zu wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten. Außerdem lehrt er an der CIDE, der UNAM und der FLACSO in Mexiko. Mit einem Doktortitel in Public Policy hat er den mexikanischen Kongress, internationale Organisationen und Universitäten zu Menschenrechten und Governance beraten.

Gokhularaj Ramchandar

Projektkoordinator, Cividep, Indien

Gokhularaj Ramchandar koordiniert Forschung, Monitoring und Advocacy zu Arbeitsrechten im Elektroniksektor. Er leitet Programme zur Bildung und Teilhabe von Beschäftigten in Sonderwirtschaftszonen in Südindien. Sein jüngstes Forschungsinteresse gilt Krankenversicherungssystemen für Textilarbeiter*innen.

Didit Saleh

Programmkoordinator, Trade Union Rights Centre (TURC), Indonesien

Didit Saleh koordiniert das Data Academy-Programm bei TURC. Er war in mehreren Organisationen tätig, darunter INSISTIVE, YAPPIKA-ActionAid und der indonesische Präsidialrat. Als stellvertretender Programmdirektor bei TURC forscht er zu Arbeitsrechten und sozialer Sicherung und setzt sich für faire Arbeitsbedingungen ein.

Bojana Tamindžija

Programmkoordinatorin Arbeitsrechte, Center for Politics of Emancipation (CPE), Serbien

Bojana Tamindžija arbeitet als Forscherin und Programmkoordinatorin beim CPE sowie als nationale Koordinatorin der Clean Clothes Campaign Serbien. Ihr Fokus liegt auf Arbeitsrechten in globalen Lieferketten, insbesondere Ausbeutung, Markenverantwortung und strukturellem Wandel.

Presse-Downloads

Hier gibt es Presse-Material. Unter Mitmachen gibt es weiteres Material der Initiative. Für Presseanfragen: presse@lieferkettengesetz.de

Newsletter abonnieren